Aus Innsbrucks Altstadt zur Brenner Grenzkammstraße - und das auf den schönsten und flüssigsten Trails und panoramareichsten Wegen der Region - eine GenussTour mit Rückenwind.
Unsere TransTirol ist vor allem ein Panorama-Feuerwerk! Wir starten am berühmten "Goldenen Dacherl" inmitten von Innsbruck's Altstadt. Was folgt ist wie eine erfolgreiche Perlensuche - nur das Schönste und Aussichtsreichste ist uns gut genug. Konditionell fordert diese Tour. Fahrtechnisch ist sie von vorne bis hinten ein Genuss ohne hakelige und zu unrunde Anteile. Hochalpin geht es zu - immer wieder surfen wir auf über 2.000m Seehöhe die Hänge entlang und genießen die Blicke auf Tirols Gletscher und Bergprominenz.
Ein Highlight sicher auch die Orte (und Unterkünfte), in denen wir verweilen. Einsame Talschaften, herrliche Berghotels, Orte an denen man weiß, die Tiroler Berglerküche original und schmackhaft zuzubereiten.
TAG 1: Ankunft. Einfinden. Begrüßung und „GriaßDi“
Individuelle Anreise nach Innsbruck - wer früh genug da ist hat genug Zeit für einen Spaziergang in Innsbrucks Altstadt. Kennenlernen und Briefing beim Aperitivo (18h), im Anschluss essen wir gemeinsam zu Abend in einem traditionellen Restaurant inmitten der Altstadt.
Übernachtung in Innsbruck.
TAG 2: Einrollen in den Naturpark Karwendel - Vom "Goldenen Dacherl" direkt ins felsige Karwendelgebirge.
1.000Hm / 200Tm / Fahrzeit ca. 4-5h
Wir verlassen die Stadt entlang des Inns und gewöhnen uns an das Radfahren und an unsere Bikes - als Option können wir einen Teil des heutigen Anstiegs mit dem Zug bewältigen. Kurz hinter Seefeld biegen wir ein ins Karwendel. Das Tal, das uns zur Karwendelhütte bringt, wirkt manchmal wie ein bisschen Nepal, ein bisschen Kanada - und viel Tirol.
Atemberaubende senkrechte Bergkämme entlang des Weges, der kristallklare Fluss immer neben uns. Nach dem Mittagessen führt uns unsere erste Abfahrt hinunter zum Ahornboden, einer malerischen Wiese mit Ahornbäumen, die überall verstreut sind. Als Option können wir einen guten Teil davon auf einem schönen Trail fahren. Wir beenden den Tag in einem alten Berghotel "Post", wo man weiß, wie man Schweinsbraten, Hirsch, Gams oder Ente zubereitet. Und einige vegetarische Berggerichte für diejenigen, die, die dies vorziehen.
Übernachtung in Hinterriss.
TAG 3: Achensee – der „Tiroler Fjord“
1.400Hm / 1.000Tm / Fahrzeit ca. 5-6h**
Heute geht’s wird ein besonders vielseitiger Tag. Unser erster Anstieg führt weiter durch die faszinierende Landschaft des Karwendels, über ein Joch kommen wir auf einen breiten Biketrail der uns ans Ostende dieses Gebirgszuges bringt und damit an den Achensee. Eine kurze Abkühlung in dem fjordartig schönen Gewässer muss sich ausgehen bevor wir Mittagessen und uns auf den Weg runter in’s Inntal machen. Wenn gewollt kann dies auf versteckten Trails gemacht werden.
Für eine kurze Fahrzeit gibt’s nun etwas mehr Zivilisation, wir fahren durch Jenbach und auf gut ausgebauten Radwegen Richtung Tuxer Alpen. Schnell ist aber die Einsamkeit wieder erreicht und wir machen weitere 400hm über schöne Fortwege und mit wachsender Aussicht zum Berggasthof Gartlach. Eine urige Unterkunft in Traumlage mit einfachem aber sehr gutem Bergsteigeressen.
Übernachtung am Kolsassberg
TAG 4: Weidener Hütte
1.000Hm / 0Tm / Fahrzeit ca. 3-4h
Was heute folgt ist die Auffahrt zur Weidener Hütte. Langsam schrauben wir uns hoch, mitten in die Hochgebirgswelt der Tuner Alpen. Kleine und urige Almen entlang des Weges laden zur Pause ein. Tirol fühlt sich hier an wie vor 150 Jahren. Die Nächtigung auf der Weidender Hütte tut ihr übriges um den tollen Flair dieses Tages zu vervollständigen. Heute ist der einzige Tag wo wir unser Gepäck für die Nacht selbst tragen müssen (Hüttenschlafsack nicht vergessen). Dafür ist der Tag auch der kürzeste der gesamten Tour.
Übernachtung auf der Weidener Hütte.
TAG 5: Mitten hinein in die Tuxer Gletscherwelt
1.300Hm / 2.000Tm / Fahrzeit ca. 5-6
Ein langer Tag liegt vor uns. Das Geisljoch ist 2.300m hoch - es gibt noch etwas an Kletterei zu tun. Bald kommen wir an Almen vorbei und folgen einem der klassischen TransAlp-Trails. Am Pass angekommen, blicken wir in die Gletscherwelt des Tuxer/Hintertuxer Tals - und genießen die lange Abfahrt, vor allem der erste Teil davon findet auf Höhentrails statt die ihres Gleichen suchen. Angekommen im Tuxer Tal halten wir uns Richtung Westen nach Hintertux. Die Seilbahn nimmt uns dann mittags ein gutes Stück mit hinauf. Ganz nah sind wir mittlerweile den Gletschern. Ein weiterer klassischer TransalpPass wartet als Herausforderung auf uns. Je höher wir kommen, desto beeindruckender wird der große Olperer, ein riesiger Berggipfel, der von Gletschereis bedeckt ist. Unser höchster Punkt heute ist das Tuxer Joch – in der alten Zeit des Mountainbikens ein ziemlich ruppiger Pass, vor allem bei der Abfahrt. Heute genießen wir den in den vergangenen Jahren neu gebauten, kurvenreichen Biketrail, der uns auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht meißeln wird - umso mehr, als das Schmirntal, durch das wir danach rollen, so schön ist, wie es nur sein kann. Ein Gegenanstieg folgt zu unserer Unterkunft.
Übernachtung in Obernberg.
TAG 6: Auf Mussolinis Grenzkammstraße - von Obernberg ins Navistal
1.200-1.500Hm / 1.700Tm / Fahrzeit ca. 6-7h
Historischer geht's nicht! Es war einmal eine Zeit, da baute der italienische Faschist Mussolini ein System von Festungen, Mauern und Straßen entlang der Grenzlinie, um Italien vor dem zu schützen, was seiner Meinung nach aus dem Norden kommen würde. Unser Stück Grenzkammstraße ist in voller Länge mehr als 15 km lang, immer über 2.000 Meter Höhe - mit den schönsten Ausblicken nach Südtirol und in die Dolomiten. Und da es vor fast 100 Jahren für schwere Maschinen gebaut wurde, ist dieser Abschnitt mit seiner Neigung von nicht mehr als 8% perfekt für das Mountainbiken.
Wir haben die Wahl, ob wir heute eine deutlich kürzere Etappe in Angriff nehmen wollen - oder uns eine wirkliche Herausforderung vornehmen und mit dem Bike auf der Schulter den Grenzkamm ersteigen - und hierdurch unsere Route auf der Grenzkammstraße um ein großes und unfassbar beeindruckendes Stück Singletrail erweitern. Entscheiden dürfen wir dies am Vorabend beim abendlichen Briefing. Nach einem langen Ritt auf dem Grat, vorbei an Weltkriegsbunkern, einem weiteren tollen Trail und einer super Einkehrmöglichkeit auf der Sattelbergalm fahren wir hinunter und setzen hinüber auf die andere Seite des Brennertals nach Navis, einem sehr gemütlichen und noch irgendwie unberührten Bergdorf, wo wir unsere Nacht verbringen werden.
Übernachtung in Navis.
TAG 7: Hoch droben auf dem SunnseitnTrail - Tirols längster hochalpiner Panoramatrail
900Hm / 1.400Tm / Fahrzeit ca. 5-6h Dieser Trail ist aus verschiedenen Gründen ein Knaller: Es ist ein Singletrail, perfekt befahrbar, ein stetes Auf und Ab immer gut über der 2.000m-Marke, 10 km lang, und hinter jeder Ecke warten neue Ausblicke auf uns - und 5 (!!) meist super-urige Berghütten, die entlang des Weges Speisen und Getränke servieren die uns dazu verführen, ab und zu eine kleine Pause einzulegen... Eine reine Vergnügungsfahrt... Nach so viel Genuss lassen haben wir wie die anderen Tage auch heute die Wahl zwischen Singletrail und gemütlichem Rollen um ins Tal zu kommen.
Übernachtung in Matrei am Brenner.
TAG 8: Tour d´Honeur - Schlussetappe, ein Bike Trail und ein Biergarten
1.200Hm / 1.400Tm / Fahrzeit ca. 5-6h Schlussetappe! Von Matrei geht’s hoch zu Maria Waldrast, einem wirklich einzigartigen Gebäude, es handelt sich um ein Kloster direkt am Fuße der schroffen Serles. Es folgt ein schöner Trail runter ins Stubaital und ein letzter Anstieg welcher uns zuerst zu einer idyllischen Einkehr und dann weiter nach Mutters bringt. Für alle besonders Motivierten kann hier ein Trail freier Wahl des Bikepark Innsbruck mit der Bahn befahren werden. Für alle anderen bleibt nur ein kurzer Anstieg zum Natterer Boden und ein letzter Trail welcher uns direkt zurück ins Herz der Innsbrucker Altstadt bringt. Ein würdiger Abschluss.
Nach dem Tourenabschluss folgt auch der kulinarische Abschluss in einem weiteren Restaurant in der Innsbrucker Altstadt.
Übernachtung in Innsbruck.
TAG 9: Servus und Goodbye
Frühstück und individuelle Abreise. Oder du bleibst noch einen Tag in der Stadt zu sehen und zu biken gibt es noch vieles.
Inklusive!
- 8 x Übernachtungen in ** - *** Hotels / Berghütten / B&Bs
- 8 x Halbpension
- 7 Tage Guiding und Betreuung durch sehr umfassend ausgebildete local Guides mit besten Kenntnissen der Region
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft (ausgenommen Weidener Hütte)
- 1 Auffahrt mit der Seilbahn (TuxerTal)
- Zugticket (Innsbruck 1. Fahrtag)
- ReiseveranstalterVersicherung
- ----------------------
- Nicht inkludiert:
- Mittagessen / Bergpicknicks (ca. 7 - 15€/Tag)
- Getränke (alkoholisch/nicht alkoholisch) zu den Mahlzeiten
- Trinkgelder aller Art
- An- und Rückreise
- Reiserücktritts- und Auslandskranken-Versicherung
- Persönliche Ausstattung und Bike-Ersatzteile
- Alle anderen Dinge, die nicht als inkludiert bezeichnet sind
Wunschleistungen
- Unterbringung im Einzelzimmer (nur nach Verfügbarkeit, ab ca. 40€ Aufpreis pro Nacht/240€ Aufpreis für die Tour)
- nicht möglich auf der Weidener Hütte sowie im Berggasthof Gartlach
Information
Ein Satz zum Ablauf der Reise / Reiseprogramm
Eine Mountainbike-Reise ist in gewisser Hinsicht „lebendig“ und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: die Wetter-Bedingungen, das Fahr-Level der Gruppe, Zustand der Wege & Trails – nur um ein paar Faktoren zu nennen … Eure lokalen Guides sind Guiding-Experten für die Region um Innsbruck, kennen dort fast jeden Stein und werden diese Faktoren kontinuierlich einschätzen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen am Programm vornehmen – so, dass jeder Teilnehmer der Gruppe das bestmögliche Reise-Erlebnis bekommt.
Ausrüstungsliste – wesentliche persönliche Dinge
- MTB-Helm
- MTB-Schuhe – gerne Five.Ten oder ähnlich (Schuhe müssen für Schiebe- /Tragepassagen geeignet sein)
- Knieschoner
- 2 x MTB-Handschuhe (Langfinger; keine kurzen Finger)
- MTB-Brille und Sonnenbrille
- 3 x gepolsterte Bike-Hose (kurz & lang)
- Regenjacke und ggfs Regenhose
- Langärmeliges, warmes Unterhemd (z. B. Merino)
- Shirts/Trikot kurzarm + langarm
- Leichte, lange Fleece- oder Thermojacke (Daune, Softshell)
- Buff-Tuch
- Warme Jacke, lange Hosen und langärmelige Oberteile für die Abende
- 3-4 x MTB-Socken (schnelltrocknend)
- Sonnencreme / auch für die Lippen
- Trinkflasche(n) / Trinksystem
- Rucksack mit Regenhülle (mind. 20l Volumen)
- Kleiderbeutel, um nasse und trockene Kleidung trennen zu können
- Kamera/Handy mit extra Speicherkarte (evtl. extra Batterien)
- Stirnlampe (zur Sicherheit)
Ausrüstungsliste – wesentliche Bike-spezifische Dinge
- Dropper-Post – vom Lenker verstellbare Sattelstütze
- 3 x Bremsbeläge (!) – passend zur Bremse
- Ersatz-Schaltauge – passend zum Bike
- Flasche/Packung Kettenschmiermittel
- 4 x Schläuche oder 2 x Flaschen Tubeless-Milch und "Salami"
- Kettenschloss – passend zu Kette
- Andere besondere/spezielle Ersatzteile – passend für dein Bike
- Luftpumpe
- Multitool
Wir empfehlen einen kompletten Bike-Service incl. Kettenpflege vor Antritt der Reise.
Reifen-Empfehlungen
Tubeless-Reifen funktionieren super in diesem Terrain Volumen: am besten 2,4 Zoll und größer
Bitte beachte
Die Bestandteile der Liste sind aus gutem Grund als wesentlich/essentiell beschrieben! Für Euren eigenen Komfort und Eure eigene Sicherheit – packt bitte all diese Dinge ein.
Veranstalter
Der Veranstalter dieser Reise ist TrailXperience unter Einbindung deutschsprachiger lokaler Guides aus der Region, die die Region seit ihrer Kindheit kennen - und die unsere Philosophie Bike. Nature. Soul. mit jeder Faser leben.
Zielgruppe
Trans-Tirol: Findest Du Dich hier wieder? Deine Urlaubszeit ist äußerst wertvoll und wir wollen absolut sicher sein, dass Du das Beste heraus holst, um Dein perfektes Bikeerlebnis zu finden. Bitte sei aus diesem Grund ehrlich mit Dir selbst – sollte das nicht das richtige Bike-Abenteuer für Dich sein, haben wir andere Touren, die vielleicht besser zu Deinen MTB-Erfahrungen und -Möglichkeiten passen.
Achtung: Das Level gibt eine allgemeine Wertung aller Wege auf unserer Reise an, Du solltest aber darauf vorbereitet sein, dass manche Passagen etwas schwieriger sind. Schieben ist in so einem Fall immer möglich und die Passagen nicht lang.
Fahrtechnik-Level: Level 2+ / Intermediate+ / (Leicht) Fortgeschritten
Du bist sicher im Fahren von einfacheren, flüssigen Singletrails einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades (S1 der Singletrailskala), mit Hindernissen wie kleineren Steinen, Wurzeln, Stufen und leicht losem Untergrund. Schotterwege sind für Dich gar kein Problem bergauf wie bergab.
Du kannst kontrolliert und intuitiv Bremsen und Schalten.
Du hast sichere technische Fähigkeiten, kannst kontrolliert Kurven befahren, und auch mittelsteile Passagen bergauf auf fahrtechnisch leichten Trails meistern.
Fitness / Kondition Level 3 / Advanced.
Du hast eine gute Bike-Fitness, fährst oder trainierst kontinuierlich über das Jahr oder bist regelmäßig mit Deinem EBike unterwegs.
Du fühlst Dich wohl, 4 bis 6 Stunden – inklusive Snack-Pausen und Foto-Stopps - in moderatem Tempo pro Tag auf dem Bike zu verbringen. Und das Ganze für sieben aufeinander folgende Tage.
Du bist in der Lage, während des Tages auch längere Anstiege mit über 1.500hm und mehr in Angriff zu nehmen.,
Die Anstiege sind in der Regel gut fahrbar und eher gemäßigt steil, teilweise steil (gute Bikekontrolle notwendig).
Typische Wege / die Art Trails, die wir befahren
Die Wege während unseres Tirol-Crosses sind Forststraßen und -Wege, natürliche, alte Wander- und Reitwege mit unterschiedlichen Oberflächen, die mit sicherer Fahrtechnik leicht zu meistern sind, Wege aus Zeiten des ersten Weltkriegs. Wir werden alpine, leicht steinige Passagen vorfinden, typische Waldbodentrails mit gemäßigten Wurzelnpassagen und verfestigter Erde.
Die Oberfläche der Wege kann trocken und sandig-lose sein genauso wie nass und schmierig je nach Wetter.
Bikes
- Allmountain-Bike (bis 140mm)
- Enduro-Bike (bis 160mm)
- Ein vollgefedertes Bike ist für diese Tour zu empfehlen, grundsätzlich ist ein Hardtail mit ausreichend Federweg möglich
Vorbereitung für Dich und Dein Bike
Das ideale Bike für dieses alpine Gelände ist ein qualitativ gutes, vollgefedertes Mountainbike mit ca. 140 - 160mm Federweg an Vorder- und Hinterrad. Außerdem ist es sehr wichtig, wenn Du Dein eigenes Bike mitbringst, es zuvor professionell in einen TOP-Zustand bringen zu lassen, besonders bei den Dämpfern und Bremsen.
Termine
NEU! Diese Reise für private Gruppen zum Festpreis.
Du bist Teil einer Gruppe von 4, 5, 6, 7 Bikefreunden, die diese Tour ganz individuell zu einem eigenen Termin für sich organisiert haben möchte?
Das ist möglich - und dies zum Festpreis:
- 4 Personen: 2.425€ pro Person
- 5 Personen: 2.275€ pro Person
- 6 Personen: 2.175€ pro Person
- 7 Personen: 2.125€ pro Person
So kommst Du zu Eurem Wunschtermin:
- Schreib uns eine Mail an office@trailxperience.com
- gib uns darin an, wie viele Personen ihr sein werdet (wir gehen so Du nichts anderes schreibst von Übernachtung im Doppelzimmer aus)
- nenne uns wenn möglich 2 - 3 Wunschtermine, die wir dann für Dich prüfen (Verfügbarkeiten der Guides / Unterkunft / Shuttle etc.)
Du bekommst dann ein Angebot von uns inklusive Buchungslink und kannst Dich und Deine Gruppe direkt einbuchen - im selben Moment beginnen wir damit, Dir und Deiner Gruppe diese Reise zu organisieren und Euch mit allen Informationen zu versorgen.
Termine Tirol (Österreich)
MTB/E-MTB Trans-Tirol
Highlights
- Aus Innsbrucks Altstadt auf den schönsten Wegen zum Brenner
- der längste Panorama-Höhentrail Tirols auf 2.300m Seehöhe
- Hochalpine Landschaften und Gletscherblicke
- Mussolini's Brenner Grenzkammstraße mit Tiefblicken nach Südtirol
- Tiroler Kultur, Kulinarik und Gastfreundschaft und traumhafte Orte bei jeder Übernachtung
- Mountainbiken auf Singletrails und auf historischen Wegen
- Stimmungsvolle Abende in verschwiegenen Tälern und herrlichen Berghotels
- Die Tuxer Gletscherwelten zum Greifen nah