Aus Innsbrucks Altstadt zur Brenner Grenzkammstraße - und das auf den schönsten und flüssigsten Trails und panoramareichsten Wegen der Region - eine GenussTour mit Rückenwind.
Unsere TransTirol ist vor allem ein Panorama-Feuerwerk! Wir starten am berühmten "Goldenen Dacherl" inmitten von Innsbruck's Altstadt. Was folgt ist wie eine erfolgreiche Perlensuche - nur das schönste und aussichtsreichste ist und gut genug. Konditionell fordert diese Tour - trotz dem elektrischen Schub von unten. Fahrtechnisch ist sie von vorne bis hinten ein Genuss ohne hakelige und zu unrunde Anteile. Hochalpin geht es zu - immer wieder surfen wir auf über 2.000m Seehöhe die Hänge entlang und genießen die Blicke auf Tirols Bergprominenz.
Ein Highlight sicher auch die Orte (und Unterkünfte), in denen wir verweilen. Einsame Talschaften, herrliche Berghotels, Orte an denen man weiß, die Tiroler Berglerküche original und schmackhaft zuzubereiten.
TAG 1:
- Individuelle Anreise nach Innsbruck
- Kennenlernen und Briefing beim Aperitivo (17h)
- Gemeinsames Abendessen
TAG 2: Von Innsbruck zum Kloster Maria Waldrast - Vom Goldenen Dacherl in die heilige Einsamkeit
Aus der Altstadt Innsbrucks geht's Richtung Südwesten, bald am Inn entlang mit Blick auf die Bergisel-Skisprungschanze. Ein gut beschilderter Radweg führt weiter über Natters nach Mutters. Wer im Tal startet muss erst einmal bergauf - und so kurbeln wir Meter für Meter hinauf zur Muttereralm. Hier quert der Innsbrucker Almenweg den Hang zu Füßen der Dolomitgesteinsfestung Kalkkögel bei großartiger Aussicht übers Inntal, zum Patscherkofel und ins Wipptal hinein. Weiter auf dem Kreiter Almenweg gelangt man zur Stockeralm (Rast-Möglichkeit). Auf einem schmalen Wald- und Wiesenweg geht es nach Telfes im Stubaital hinunter. Schon von Weitem sieht man im Gegenhang die Serlesbahn. Von der Talstation der Seilbahn folgt man dem markierten Forstweg nun 800 Höhenmeter zum Kloster Maria Waldrast hinauf. Was für ein herrlicher, fast heiliger Ort, an dem wir heute das Zielgetränk einnehmen und die Nacht verbringen dürfen.
35km // 1900 hm // 1000 tm // Fahrzeit 5 – 6 Stunden
Fahrtechnik: 100 % leicht /
Übernachtung Maria Waldrast
TAG 3: Von Maria Waldrast nach Navis - Panoramasurfen auf dem Sunnseiten-Trail
Unser Tag beginnt mit einer relativ steilen Abfahrt auf dem Zentralalpenweg nach Matrei hinab. Wir wechseln die Talseite und biegen im Örtchen Pfons in einen langen, zähen und oben auch teils steilen Schotteranstieg ein. Oben, auf 2163 Metern Höhe, enden die Serpentinen an der Pfoner Ochsenalm und man steht vor einem echten Trail-Juwel Tirols: der Sunnseitn-Trail (S1). Als aussichtsreicher Höhenpfad hangelt sich der hier stets auf über 2000 Metern von Alm zu Alm - und von diesen gibt es zahlreiche und laden zur Brettljause ein. An der Seapnalm übernimmt wieder die Schotterstraße. Aber wer hier links zur Vögeleralm hochtritt, kann noch eine anspruchsvolle Trail-Verlängerung (S2) dranhängen. Beide Routen treffen auf der Peeralm wieder zusammen. Weiter geht's nahe der Baumgrenze nochmal 250 Höhenmeter bergauf, an der Klammalm vorbei (super Einkehrmöglichkeit) und schließlich auf Schotter, mit Trail-Abschnitten, über die Naviserhütte Richtung Navis hinunter, bis rechts der kurze Anstieg zum famosen Eppensteiner Gasthof abzweigt.
40km // 1800 hm // 2000 tm // Fahrzeit 5 – 6 Stunden
Fahrtechnik: 30% leicht / 70% mittel / 0 % schwer
Übernachtung in Berghotel Gasthof Eppensteiner
TAG 4: Von Navis nach Obernberg - die Königsetappe.
Die längste der vier Etappen startet man am besten früh morgens, weil man unterwegs den Akku mindestens einmal laden muss. Von Navis dreht die Route wieder das Tal hinunter, Richtung Brenner. Auf einer ruhigen Seitenstraße parallel zur Autobahn geht's bis nach Steinach, wo ein lange Forstweganstieg zum Blaser (2241 m) hinauf ansteht. Gut 1000 Höhenmeter sind es bis zur Blaserhütte hinauf. Hier muss man das Bike stehen lassen, wenn man den Gipfel des Hausbergs auch noch erklimmen (50 hm) und die Mega-Aussicht auf Serles, Habicht und alle anderen wichtigen Gipfel Tirols nicht verpassen möchte. Auf gut angelegtem Trail und Steilabfahrt durch den Zwieselmähder geht's wieder hoch zum Padasterjochhaus (2232 m). Hier lohnt sich eine Einkehr schon allein wegen des Panoramas. Danach folgt man der Forststraße nach Trins hinunter und dem Geschnitzbach bis zur Talstation der Bergeralmbahn. Sie spart Kraft und Akku für 500 Höhenmeter, bevor ein Forstweg zur Unterkunft Alims Berghotel hinüber führt.
34km // 2000 hm // 2300 tm // Fahrzeit 6 -7 Stunden
Fahrtechnik: 80% leicht / 20% mittel / 0 % schwer
Übernachtung in Almis Berghotel
TAG 5: Von Obernberg zum Brennerpass - Auf Mussolini's Spuren.
Von Obernberg kurvt unsere Route direkt ins schöne Fradertal hinein und zieht dann ziemlich geradeaus und sportlich steil von Nordwesten her zum Brennergrenzkamm hinauf. Im oberen Bereich wartet sogar ein frisch gebauter Uphilltrail, der die letzten Höhenmeter zum Flachjoch (2124 m) noch mal richtig Spaß macht. Bei sensationeller Aussicht in die Zillertaler Alpen und im Süden sogar bis in die Dolomiten rollt man nun die Brennergrenzkammstraße hinunter. Vorbei an ihren historischen Militärbunkern und Zeugnissen aus vergangenen Tagen - sicher finden wir einen Platz zum rasten. Erst am Sattelberg mündet man in den recht technischen (S2), der zur Sattelbergalm führt. Nach der obligatorischen Einkehr geht's auf Schotterstraße die restlichen 400 Tiefenmeter nach Gries hinunter. Dort erreicht man über einen kurzen Gegenanstieg den Bahnhof Gries, an dem regelmäßig Züge nach Innsbruck zurück fahren.
25km // 1000 hm // 1200 tm // Fahrzeit ca 4 Stunden
Fahrtechnik: 80% leicht / 10% mittel / 10 % schwer
Übernachtung in Innsbruck im Grauen Bär
TAG 6: Frühstück und ein herzliches Pfiat'Di!
Frühstück und individuelle Abreise.
Inklusive!
- 5 Übernachtungen in ausgesuchten *** - **** Hotels
- 5 mal Frühstück
- 5 Abendessen
- 4 Tage Guiding und Betreuung durch sehr umfassend ausgebildete local Guides mit besten Kenntnissen der Region
- eine Bergfahrt mit der Gondel
- Gepäcktransport
- Rückreise Brenner - Innbruck mit dem Zug
- ----------------------
- Nicht inkludiert:
- Mittagessen / Bergpicknicks (ca. 7 - 15€/Tag)
- Getränke (alkoholisch/nicht alkoholisch) zu den Mahlzeiten
- Zusatznächte vor / nach der gemeinsamen Tour
- Wassersportaktivitäten (SUP, Surfen, Segeln, Canyoning...) am Anreisetag
- Trinkgelder aller Art
- Anreise
- Reiserücktritts- und Auslandskranken-Versicherung
- Persönliche Ausstattung und Bike-Ersatzteile
- Alle anderen Dinge, die nicht als inkludiert bezeichnet sind
Wunschleistungen
- Unterbringung im Einzelzimmer (nur bei nach Verfügbarkeit, ca. 40€ Aufpreis pro Nacht/200€ Aufpreis für die Woche)
Information
Ein Satz zum Ablauf der Reise / Reiseprogramm
Eine Mountainbike-Reise ist in gewisser Hinsicht „lebendig“ und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: die Wetter-Bedingungen, das Fahr-Level der Gruppe, Zustand der Wege & Trails – nur um ein paar Faktoren zu nennen … Eure lokalen Guides sind Guiding-Experten für die Region um den Idrosee, kennen dort fast jeden Stein und werden diese Faktoren kontinuierlich einschätzen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen am Programm vornehmen – so, dass jeder Teilnehmer der Gruppe das bestmögliche Reise-Erlebnis bekommt.
Ausrüstungsliste – wesentliche persönliche Dinge
- MTB-Helm
- MTB-Schuhe – gerne Five.Ten oder ähnlich (Schuhe müssen für Schiebe- /Tragepassagen geeignet sein)
- Knieschoner
- 2 x MTB-Handschuhe (Langfinger; keine kurzen Finger)
- MTB-Brille und Sonnenbrille
- 3 x gepolsterte Bike-Hose (kurz & lang)
- Regenjacke und Regenhose
- Langärmeliges, warmes Unterhemd (z. B. Merino)
- Shirt/Trikot kurzarm + langarm
- Leichte, lange Fleece- oder Thermojacke (Daune, Softshell)
- Buff-Tuch
- Warme Jacke, lange Hosen und langärmelige Oberteile für die Abende
- 4x MTB-Socken (schnelltrocknend)
- Sonnencreme / auch für die Lippen
- Trinkflasche(n) / Trinksystem
- Rucksack mit Regenhülle (mind. 20l Volumen)
- Kleiderbeutel, um nasse und trockene Kleidung trennen zu können
- Kamera/Handy mit extra Speicherkarte (evtl. extra Batterien)
- Stirnlampe (zur Sicherheit)
- Badehose / Badeanzug / Wassersportausrüstung nach Lust und Laune
Ausrüstungsliste – wesentliche Bike-spezifische Dinge
- Dropper-Post – vom Lenker verstellbare Sattelstütze
- 3 x Bremsbeläge (!) – passend zur Bremse
- Ersatz-Schaltauge – passend zum Bike
- Flasche/Packung Kettenschmiermittel
- 4 x Schläuche oder 2 x Flaschen Tubeless-Milch und "Salami"
- Kettenschloss – passend zu Kette
- Andere besondere/spezielle Ersatzteile – passend für dein Bike
- Luftpumpe
- Ladegerät für das EMTB
Wir empfehlen einen kompletten Bike-Service incl. Kettenpflege vor Antritt der Reise.
Reifen-Empfehlungen
Tubeless-Reifen funktionieren super in diesem Terrain Volumen: am besten 2,3 Zoll und größer
Bitte beachte
Die Bestandteile der Liste sind aus gutem Grund als wesentlich/essentiell beschrieben! Für Euren eigenen Komfort und Eure eigene Sicherheit – packt bitte all diese Dinge ein.
Exclusiv für Kunden dieser Reise: Rabatte bei Bike components
Diese Reise wird unterstützt durch unseren Partner Bike Components - Bucher dieser Reise profitieren von einer einmaligen Bestellmöglichkeit für die erforderliche Ausstattung zu Sonderkonditionen, alle Informationen hierzu erhältst Du mit Deinen Teilnehmerinformationen.
Veranstalter
Der Veranstalter dieser Reise ist TrailXperience unter Einbindung deutschsprachiger lokaler Guides aus der Region, die die Region seit ihrer Kindheit kennen - und die unsere Philosophie Bike. Nature. Soul. mit jeder Faser leben.
Zielgruppe
Trans-Tirol: Findest Du Dich hier wieder? Deine Urlaubszeit ist äußerst wertvoll und wir wollen absolut sicher sein, dass Du das Beste heraus holst, um Dein perfektes Bikeerlebnis zu finden. Bitte sei aus diesem Grund ehrlich mit Dir selbst – sollte das nicht das richtige Bike-Abenteuer für Dich sein, haben wir andere Touren, die vielleicht besser zu Deinen E-MTB-Erfahrungen und -Möglichkeiten passen.
Achtung: Das Level gibt eine allgemeine Wertung aller Wege auf unserer Reise an, Du solltest aber darauf vorbereitet sein, dass manche Passagen etwas schwieriger sind. Schieben ist in so einem Fall immer möglich und die Passagen nicht lang.
Fahrtechnik-Level: Level 2+ / Intermediate+ / (Leicht) Fortgeschritten
Du bist sicher im Fahren von einfacheren, flüssigen Singletrails einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades (S1 der Singletrailskala), mit Hindernissen wie kleineren Steinen, Wurzeln, Stufen und leicht losem Untergrund.
Du kannst kontrolliert und intuitiv Bremsen und Schalten, intuitiv um Kurven fahren.
Du hast sichere technische Fähigkeiten, kannst kontrolliert Kurven befahren, und auch mittelsteile Passagen bergauf auf fahrtechnisch leichten Trails meistern.
Fitness / Kondition Level 3 / Advanced mit etwas Reserve nach oben.
Du hast eine gute Bike-Fitness, fährst oder trainierst kontinuierlich über das Jahr oder bist regelmäßig mit Deinem Bike unterwegs.
Du fühlst Dich wohl, 4 bis 6 Stunden – inclusive Snack-Pausen und Foto-Stopps - in moderatem Tempo pro Tag auf dem Bike zu verbringen. Und das Ganze für vier aufeinander folgende Tage.
Du bist in der Lage während des Tages auch längere Anstiege mit über 1.500hm und mehr in Angriff zu nehmen, ohne dabei in den Turbo-Modus schalten zu müssen und auch im Eco-Modus kommst Du in Deinem Rhythmus bergauf.
Die Anstiege sind in der Regel gut fahrbar und eher gemäßigt steil, teilweise steil (gute Bikekontrolle notwendig).
Typische Wege / die Art Trails, die wir befahren
Die Wege wahrend unseres Tirol-Crosses sind Forststraßen und -Wege, natürliche, alte Wander- und Reitwege mit unterschiedlichen Oberflächen, Wege aus Zeiten des ersten Weltkriegs. Wir werden alpine, leicht steinige Passagen vorfinden, typische Waldbodentrails mit gemäßigten Wurzelnpassagen und verfestigter Erde.
Die Oberfläche der Wege kann trocken und sandig-lose sein genauso wie nass und schmierig je nach Wetter.
Bikes
- Allmountain-E-Bike (bis 140mm)
- Enduro-E-Bike (bis 160mm)
- Ein vollgefedertes Bike ist für diese Tour zu empfehlen, grundsätzlich ist ein Hardtail mit ausreichend Federweg möglich
- Akku 600Wh (Nachladen ist auf den Etappen möglich, ein Zweitakku nicht notwendig, wer einen hat kann diesen gerne mitbringen)
Vorbereitung für Dich und Dein Bike
Das ideale Bike für dieses alpine Gelände ist ein qualitativ gutes, vollgefedertes E-Mountainbike mit ca. 140 - 160mm Federweg an Vorder- und Hinterrad. Außerdem ist es sehr wichtig, wenn Du Dein eigenes Bike mitbringst, es zuvor professionell in einen TOP-Zustand bringen zu lassen, besonders bei den Dämpfern und Bremsen.
Termine
NEU! Diese Reise für private Gruppen zum Festpreis.
Du bist Teil einer Gruppe von 3, 4, 5, 6, 7 Bikefreunden, die diesen IdroseeCross ganz individuell zu einem eigenen Termin für sich organisiert haben möchte?
Das ist möglich - und dies zum Festpreis:
- 4 Personen: 1.550€ pro Person
- 5 Personen: 1.475€ pro Person
- 6 Personen: 1.400€ pro Person
- 7 Personen: 1.350€ pro Person
So kommst Du zu Eurem Wunschtermin:
- Schreib uns eine Mail an office@trailxperience.com
- gib uns darin an, wie viele Personen ihr sein werdet (wir gehen so Du nichts anderes schreibst von Übernachtung im Doppelzimmer aus)
- nenne uns wenn möglich 2 - 3 Wunschtermine, die wir dann für Dich prüfen (Verfügbarkeiten der Guides / Unterkunft / Shuttle etc)
Du bekommst dann ein Angebot von uns inklusive Buchungslink und kannst Dich und Deine Gruppe direkt einbuchen - im selben Moment beginnen wir damit, Dir und Deiner Gruppe diese Reise zu organisieren und Euch mit allen Informationen zu versorgen.
Highlights
- Aus Innsbrucks Altstadt auf den schönsten Wegen zum Brenner
- der längste Panorama-Höhentrail Tirols auf 2.300m Seehöhe
- Hochalpine Landschaften und Gletscherblicke
- Mussolini's Brenner Grenzkammstraße mit Tiefblicken nach Südtirol
- Tiroler Kultur, Kulinarik und Gastfreundschaft und traumhafte Orte bei jeder Übernachtung